Archiv der Kategorie: Allgemein

Wir trauern um Erika Kreutner

Für Erika

Über 27 Jahre waren wir mit Dir, liebe Erika, gemeinsam auf dem Weg „Für Eine Welt“. Von der Gründung des Vereins, über die Eröffnung des Weltladens, bis jetzt.

Trotz Kranksein warst Du, wenn irgendwie möglich, – helfend da!

Du hast aus voller Überzeugung und mit ganzem Herzen, die Idee des FAIREN HANDELNS unterstützt und mitgetragen.

Deine Zeit, Deine Kraft und Dein Geschick & Fachwissen als gelernte Verkäuferin waren ein Geschenk für den Weltladen, unser Team und die Kunden.

Für Gerechtigkeit und faire Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen im globalen Süden etwas tun zu können – hat Dich mit Freude erfüllt und war Dir eine Selbstverständlichkeit.

Du hast den FAIREN HANDEL gelebt!

Zusätzlich zu Deinen ganz regelmäßigen ehrenamtlichen Verkaufsdiensten – meist an den Samstagen, bist Du wie ein ENGEL so oft einfach hereingehuscht: „Ich hab gerade Zeit – kann ich etwas tun?“

Und es hat nicht viele Erklärungen gebraucht, mit Selbstverständlichkeit und unaufgeregt – hast Du gesehen, was zu tun und nötig war – hast ausgepackt, angepriesen, Ordnung gemacht, nachgefüllt und verpackt… .

Dieses Selbstverständlich-Gemeinsam-Tun … war so besonders und wohltuend mit DIR.

Du hast unsere Veranstaltungen und Besprechungen mit selbstgebackenem, herrlichen Brot und verschiedenen Leckereien verfeinert!

Einander stärken, stützen und unterstützen, sich gemeinsam über das Geschaffte freuen, gemeinsam feiern, umeinander wissen – auch in Krisen, so haben wir Dich erlebt!

Bei Ankunft der Flüchtlinge in Vorchdorf, warst auch Du gleich mit Energie im Einsatz: Bist in Beziehung getreten, hast Besorgungen und unterstützende Hilfestellungen für die Menschen übernommen.

„… mit Erika habe ich im Weltladen viele gute Gespräche geführt,“ – sagte mir gerade eine betroffene Kundin.

Das In-Ver–Bindung-Gehen,

den Menschen sehen, teilen und mit – teilen,

war so besonders und schön mit Dir.

„Ich hab doch gar nicht so viel getan,“ meintest Du noch vor ein paar Wochen.

Doch ERIKA – ganz viel hast Du für uns, für die Menschen im Süden und überhaupt getan!

Ohne Menschen wie Dich – gäbe es keinen Weltladen bei uns … .

Danke von Herzen für Dich und Dein Tun.

In Gedanken und im Herzen bleiben wir mit Dir in Verbindung!

(Kathi Langeder am 27. Oktober 2024 für die Weltladen Gemeinschaft)

Danke für die gemeinsamen 27 Jahre! Du hast den Weltladen Vorchdorf mitbegründet, unsere Arbeit und den fairen Handel stets tatkräftig unterstützt und selbstverständlich begleitet.

Wir vermissen dich!

Die Fremden wieder bei uns!

Die Theatergruppe „Die Fremden“ beehrte Vorchdorf am 21.9.2024 auf Einladung des Weltladens bereits zum dritten Mal. Vor vollem Pfarrsaal präsentierte sie ihr diesjähriges Stück „S[ch]till here“.

Im Mittelpunkt steht eine junge Frau, die sich nach einem Streit mit ihrer Mutter irgendwo im „Osten“ aufmacht, um in Westeuropa eine Arbeit zu finden und Geld zu verdienen. Dabei weist die junge Frau alle guten Eigenschaften auf, die sich ein Arbeitgeber nur wünschen kann: Sie arbeitet fleißig, genau und lange, macht und kann alles und spricht nicht viel. Leider hat sie ihren Job in einem dubiosen Hotel, das irgendwo ohne die entsprechenden Genehmigungen gebaut worden ist, über eine noch dubiosere Vermittlungsagentur bekommen, die ihr ihren Pass und ihre Papiere abgenommen hat. Deshalb arbeitet sie jetzt erst einmal dafür, dass sie diese wieder bekommt.

Alle in diesem Hotel, das kurz vor seiner Eröffnung steht, haben eigene Probleme und sind prekär angestellt – bis auf den Hausmeister übrigens, der wie ein Wiener Original klingt, sich „keinen wirklichen Haxn“ ausreißt – was er auch gerne artikuliert – und kurz vor der Pension steht. Da ist die Mutter mit der Konsumjunkie-Tochter, die ständig im Internet Dinge bestellt und die in einer virtuellen Welt lebt, weshalb beide auch als Arbeitskräfte in dem Hotel landen. Wobei komische Situationen entstehen, dass der Hausmeister der Tochter erklären muss, wie die Waschmaschine funktioniert und sie jeden Schritt mit dem Handy festhält. Der Gruppenleiterin ist in Aussicht gestellt, dass sie nach der Eröffnung sowieso gekündigt werde, weil auf sie kein Verlass sei, woran sie die ganze Zeit herumlaboriert. Das Mädchen aus dem Osten wird nicht gesehen und als es zu einer Katastrophe im Keller des illegal errichteten Hotels kommt, ein Wasser- und Schlammeinbruch, wird sie dort einfach vergessen.

Doch ihre Mutter hat sich mittlerweile mit dem Nachbarssohn auf den Weg gemacht, um sie zu finden. Dabei ruft sie kontinuierlich im Hotel an und irgendwann dämmert es den Hotelangestellten, dass es da ja dieses fleißige ruhige Mädchen gab, das auf einmal weg war. Obwohl man ihre Arbeit so dringend brauchen würde!!!

Am Ende scheint es, als ob sie doch noch gefunden worden wäre.

Das Stück stellt inhaltlich eine Verbindung zum Weltladen her: Denn es zeigt prekäre Arbeitsverhältnisse auf, zeigt deren Ursachen und der Weltladen kämpft genau dagegen an. Obfrau Regina Wunderer-Sperer wies in ihrer Eröffnungsrede darauf hin und die Regisseurin Dagmar Ransmayr zeigte sich im Gespräch darüber richtig überrascht und betonte die Wichtigkeit dieser Gemeinsamkeit.

In der Pause und nach dem Stück gab es die Möglichkeit für Snacks und Getränke und auch andere Produkte aus dem Weltladen, wie z.B. die Herbst-/ Winterkollektion oder die frisch eingetroffene Babymode, die alle FAIRE Arbeitsbedingungen stärken und unterstützen, konnten erworben werden.

Das Publikum, die Weltladenmitarbeiter und das Schauspielerteam zeigten sich von dem Abend begeistert!

Unser Publikum und unsere Mitarbeiter:

Wir waren fairreist…

Am 22.6. machte sich das Team des Weltladens Vorchdorf auf Reisen… und zwar nach Weyer und Waidhofen/Ybbs.

Beide Orte haben nicht nur wunderbar erhaltene historische Bauwerke aufzuweisen und sind in malerischer Natur gelegen, sondern sie haben – als Tüpfelchen auf dem „i“ – auch einen alteingesessenen Weltladen.

Wir haben den Tag voll Austausch und Inspiration genossen. Danke an alle, die dabei waren!

Kaffeebohnen Gewinnspiel

„Wieviele Kaffeebohnen sind in diesem Glas?“ – so lautete die Rätselfrage.

Der richtigen Menge am nächsten kam Elisabeth Schmid mit geschätzten 7.630 Bohnen, den zweiten Preis errang Jochen Neustifter mit 7.652 Stück.

Die Gewinner erhielten jeweils ein „faircooking“ Kochbuch mit leckeren Rezepten fürs (sommerliche) Grillen.

Tatsächlich befanden sich in dem Glas 7.600 Kaffeebohnen.

Südfrüchte aus solidarischem Nordhandel

Auch heuer wieder gibt es im Weltladen Vorchdorf Orangen, Zitronen und Mandarinen aus kleinbäuerlicher biologischer Produktion aus Spanien!

Bestelltermine 2023/24: aktuell: 28.10.2023 sowie am 18.11. 2023 / 1.12.2023 / 28.12.2023 / 27.1.2024 / 24.2.2024 (Auslieferung ca. 2 Wochen später)

Wir haben eine Neuerung beim Südfrüchte-Angebot: Eine Mix-Kiste mit Avocados, Zitronen und Orangen. Zusätzliche Infos dazu gibt es unter: https://www.eza.cc/suedfruechte-7

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es noch einen zusätzlichen Bestelltermin für diese Saison: wenn Sie bis 28.3. im Weltladen Vorchdorf bestellen, erhalten Sie die Lieferung vorraussichtlich zwischen 9.-12. April.

Dieses Faire Crowdfarming ist eine echte Alternative für spanische Südfrüchteproduzent/-innen. Rund 70 österreichische Weltladen beteiligen sich an der Aktion.

Wer im Frühjahr nach Valencia kommt, kann sich dem Duft der blühenden Orangenbäume schwer entziehen. Kein Wunder, gilt Valencia doch als Zentrum des spanischen Orangenanbaus.

Doch der Beigeschmack, den diese Erfolgsgeschichte hat, ist bitter: Billige Importe aus dem Maghreb und Südafrika, der Handel, der die Preise ins Unerträgliche drückt und der Klimawandel, der alte Bewässerungstechniken an seine Grenzen bringt, zwingen viele, die Landwirtschaft aufzugeben. Immer wieder kommen auch die schlechten Arbeitsbedingungen für die Erntearbeiter:innen in die Schlagzeilen: Tagelöhner:innen, die täglich bis zu 12 Stunden mit 15-minütiger Pause arbeiten müssen; illegal beschäftigte Migrant:innen; menschenunwürdige Unterbringung; Löhne, die kein Auskommen ermöglichen – all das ist die Kehrseite einer Industrie, die sich auf Masse statt Qualität spezialisiert hat. Und das mitten in Europa.

Kernunternehmen des Fairen Handels (darunter die EZA Fairer Handel und Weltläden) hat das dazu veranlasst, mit einer Direktvermarktungsinitiative und einer Stiftung für Migrant:innen eine Alternative zu starten. Allen Beteiligten geht es darum aufzuzeigen, dass Fairer Handel auch in Europa eine Notwendigkeit ist.

Ein Mehrpreis sichert Ein- und Auskommen, menschenwürdige Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung, möglichst direkte Vermarktungsstrukturen sollen Standard sein. Die Förderung kurzer Lieferketten und Transportwege, die Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten aus stadtnahen Anbaugebieten, die Förderung nachhaltiger Produktion (Bio- und Sozialstandards) und die Zusammenarbeit mit Kleinproduzent:innen sind Merkmale einer zukunftsfähigeren Landwirtschaft.

Auch Christina arbeitet im solidarischen Nordhandel mit Südfrüchten, hier finden Sie ihre Geschichte: https://www.eza.cc/suedfruechte-2

25 Jahre Geburtstagsfest

Am 15.September 2023 feierte der Weltladen Vorchdorf 25-Jahre. Wir freuen uns sehr, dass so viele von euch mit uns gefeiert haben!

Die mexikanische Sängerin Jessie Ann de Angelo begeisterte gesanglich und führte das Publikum launig auf eine Reise durch den Weltladen und seine Produkte. Models im Alter von 3 bis 63 Jahren präsentierten die Modevielfalt, es fanden sich für jeden Typ und jedes Alter tolle Stücke. Außerdem wurde der neugestaltete biofaire Vorchdorf Kaffee vorgestellt, den Covergestaltungs-Wettbewerb gewann Patrick Brandstätter, der zweite Preis ging an Johann Sperer.

Was für ein rauschendes Fest!

Wettbewerb zum Coveretikett des Fairen Vorchdorf Kaffee

Wir haben den FAIREN VORCHDORF KAFFEE, der letztes Jahr von der Gemeinde gekauft wurde und zu verschiedenen Gelegenheiten als Geschenk verteilt wird, einem RELAUNCH unterzogen:

Alle Vorchdorfer bzw. Menschen mit Vorchdorf-Bezug waren eingeladen, ihren Entwurf für das Cover-Etikett der besonderen Kaffeemischung aus Honduras, Mexiko und Nicaragua bis 15. August 2023 im Weltladen einzureichen

Die besten Vorschläge wurden prämiert, der Gewinner erhielt eine Hängematte.

Der NEUE FAIRE VORCHDORF KAFFEE wird, im Gegensatz zum alten, auch im Weltladen käuflich erhältlich sein.

Der Gewinner ist: Patrick Brandstätter – Wir gratulieren und bedanken uns herzlich für den tollen Vorschlag:

Der zweite Platz geht an Johann Sperer.

Frauenfilmnacht

Die Grünen Vorchdorf präsentierten heuer zum internationalen Frauentag den australischen Film „Noch einmal, June“. Der Weltladen Vorchdorf stellte traditionellerweise das Buffet mit Getränken und Snacks. Der Saal war vorcoronamäßig gesteckt voll.

Neben Inhaltlichem gibt es eine weitere Gemeinsamkeit zwischen beiden: Die Grünen Vorchdorf feiern heuer ihr 20-Jahr-Jubiläum, der Weltladen 25 Jahre :)!

Der Februar wird zum Fairbruary

Im Fairbruary geht es darum, fair gehandelte Produkte zu kaufen, wo es möglich ist. Damit setzen wir ein Zeichen für die Menschen im globalen Süden, die nach wie vor viel zu wenig von der Wertschöpfung abbekommen.

Auch Sie können ein Zeichen setzen – indem Sie einkaufen gehen! Achten Sie bei Ihrem Einkauf auf fair gehandelte Produkte. Sie erkennen sie am Fairtrade-Siegel.

5 Gründe, warum ein fairer Einkauf wichtig ist

  • Sie tun sich etwas Gutes, weil Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt kaufen
  • Sie tun den Menschen, die das Produkt produziert haben, etwas Gutes
  • Sie tun dem Klima etwas Gutes, weil fairer Handel steht auch für den Klimaschutz
  • Sie beziehen Stellung und zeigen, dass Sie für eine bessere Welt einstehen
  • Wenn eine größere Nachfrage nach fair gehandelten Produkten besteht, können wir gemeinsam mehr verändern

3 Dinge, die wir mit dem Fairen Handel erreicht haben

  • Der Faire Handel ist Vorreiter in der Lieferkettenthematik: Man kann die Produkte im Fairtrade Onlineshop bis auf ihren Ursprung zurückverfolgen. So sieht man immer aktuell, wo beispielsweise der morgendliche Kaffee herkommt und welche Menschen hinter den Organisationen stecken, die ihn produziert haben.
  • Mit dem Coffee for Future wurde gerade ein Klimaprojekt ausfinanziert. Dabei wurden rund 3.000 Öfen bei Bauernfamilien installiert, die die Menge des Holzverbrauchs drastisch senken. In weiterer Folge wird auch weniger Regenwald gerodet und CO2 eingespart.
  • Gemeinsam haben Fairhandels-Partnerorganisationen in Europa die Initiative „Climate Justice – Let’s do it fair!“ gegründet, in der sie sich für mehr Klimagerechtigkeit einsetzen. Sie haben ihre Partner:innen im globalen Süden befragt, wie sich der Klimawandel auf sie auswirkt, und viele sehr unterschiedliche Antworten bekommen. Sie machen auf die Klimakrise aufmerksam und unterstützen Projekte, die gegen den Klimawandel wirken.

Setzen auch Sie ein Zeichen und machen Sie mit: Der faire Konsum beginnt gleich mit ihrer morgendlichen Kaffeetasse! Die Initiative wurde von Fairtrade Österreich gestartet. Laden Sie ein Bild von sich und einem Fairtrade-Produkt auf deren Website und gewinnen Sie tolle Preise! Danke an Fairtrade für diese wundervolle Aktion!

https://fairbruary.com/de-at