Die Linsen in einer großen Schüssel mit Wasser bedecken. Sofort abschöpfen, was an die Oberfläche steigt. Linsen gut abtropfen lassen.
Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebel darin 3 Minuten weich rösten. Knoblauch, Ingwer und Gewürze zufügen und unter Rühren 1 Minute braten.
Linsen und Wasser zufügen und das Ganze zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und 15 Minuten garen, bis die Flüssigkeit aufgenommen ist; dabei gelegentlich umrühren. Gegen Ende der Kochzeit darauf achten, dass die Linsen nicht anbrennen.
Die Linsen in eine Servierschüssel geben und heiß oder bei Zimmertemperatur servieren. Dazu Pitabrot, Pitatoasts oder Naanbrot reichen.
Germ und Zucker in die lauwarme Milch einrühren. Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde formen und die Germmilchmischung hineingießen. Mit etwas Mehl vom Rand vermischen und an einem warmen Ort 10 Minuten stehen lassen.
Joghurt, Salz und Backpulver mit in die Schüssel geben und den Teig gut 5 Minuten mit dem Knethaken verkneten. Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und den Teig ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig in ca. 6 gleich große Stücke teilen und Kugeln formen. Jede Kugel entweder mit den Händen (ähnlich wie eine Pizza) zu einem kleinen Fladen ziehen, der am Rand etwas dicker ist; oder klassisch auf etwas Mehl auswalken.
Eine beschichtete Pfanne sehr heiß werden lassen und das erste Naan hineingeben. Nach kurzer Zeit – sobald es Blasen wirft – wenden, und von der anderen Seite backen. Vorsicht, die Brote werden schnell zu dunkel! Mit den restlichen Broten ebenso verfahren. Zum Servieren etwas flüssige Butter oder Ghee darüber geben.
Die
zerstörerische Explosion in Beirut hat unvorstellbar großen Schaden
angerichtet:
Dreihunderttausend
Menschen, ein Drittel der Bevölkerung der Hauptstadt, wurden in
Sekundenschnelle obdachlos, mehr als 10.000 Geschäfte wurden in die
Luft gejagt, Einkaufszentren, traditionelle Viertel, alte Souks,
traditionelle Häuser in Beirut dem Erdboden gleichgemacht.
Der
Weltladen Vorchdorf bezieht von Fair Trade Lebanon rote Linsen und
Bulgur. Durch den Kauf dieser idealen Sommerprodukte unterstützen
Sie unsere Partner im Libanon gerade in dieser schwierigen Situation.
Direkte Spenden werden von uns auch entgegengenommen bzw. können auf
das Konto
Verein Aktion Dritte Welt, Raika Elixhausen, IBAN AT03 3500 7000 1808
8880. Zahlungsvermerk: LIBANON eingezahlt werden.
Ob für Aufstriche, Suppen, Aufläufe oder als Beilage – der gesunde Tausendsassa Linsen sollte einen fixen Platz in der Küche haben. Hier unser Kochtipp:
Rote-Linsen-Bulgur
Bällchen
ein köstliches Rezept aus der
türkischen Küche
Zutaten:
2 Tassen* Rote Linsen
1,5 Tassen* Bulgur
3 Zwiebeln
kleine Tasse Olivenöl
2-3 TL scharfen oder süßen
Paprika (je nach Gusto)
2-3 TL gemahlenen Kreuzkümmel
1 EL Tomatenmark
Salz und Pfeffer
1 Bund Dille
1 Bund Petersilie
Zitrone zum Beträufeln
* große Tassen reichen für etwa 30
Bällchen
Zubereitung:
Arbeitszeit: ca. 40 Min.
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zwiebel fein hacken, in Olivenöl glasig anschwitzen, Tomatenmark dazu geben, kurz aufkochen. Gewaschene Linsen in ca. 4 Tassen Wasser weich kochen (ca. 20 Min). Durchgekochte Linsen (noch heiß!) mit Bulgur vermischen und ca. 15 Minuten ziehen lassen. Wenn die Masse zu fest ist, etwas heißes Wasser hinzufügen und nochmal ziehen lassen. Anschließend Zwiebeln, Kreuzkümmel, Paprika, Salz und Pfeffer dazu geben und untermengen. Dille und Petersilie fein schneiden und in die abgekühlte Masse mischen. Jetzt mit der Hand kleine Bällchen oder längliche Köfte formen und auf Salatblättern anrichten. Fertig! Dazu passt Joghurt-Knoblauch-Sauce, Salat, Tomaten- und Gurkenstücke.
verteilte der Weltladen Vorchdorf in Vorchdorf, Grünau, Scharnstein und Pettenbach.
Was hat die EZA (und ARGE Weltläden) mit der momentanen Flüchtlingsproblematik in Europa zu tun? Sie steht für grenzenlose Solidarität.
„Die große Zuwanderung in Richtung Europa ist ein Zeichen globaler Ungleichheit. Die davon betroffenen Menschen sind die Opfer,“ meint Vitoon Panyakul, Mitbegründer von „Green Net“, einem Zusammenschluss von Kleinbauern und -bäurinnen aus Thailand, der seit 1998 mit der EZA kooperiert.
Als Zeichen der Solidarität mit Europa stellt „Green Net“ sechs Tonnen Hom Mali Duftreis für die Versorgung von Schutzsuchenden in Österreich kostenlos zur Verfügung. Der Reis wird in Kooperation mit lokalen Flüchtlingsorganisationen verteilt. Der Weltladen Vorchdorf verteilte im Mai ca. 100 Kilogramm Reis an die Flüchtlinge im Ort und in der Umgebung. Außerdem konnte der Reis auch gegen eine Spende für Flüchtlingsprojekte im Weltladen erworben werden.
Der faire Handel stärkt kleinbäuerliche und handwerkliche Produktion in Lateinamerika, Afrika, Asien und im Nahen Osten. Er verwirklicht eine alternative Wirtschaft und packt Probleme „an den Wurzeln“, also vor Ort, an. Die Menschen bekommen in ihrer Heimat eine Zukunftsperspektive und können ein menschenwürdiges und selbstbestimmtes Leben leben.
Die Aktion zeigt die wechselseitig bestehende Solidarität und ist in Zeiten zunehmender Eskalation von Sprache und politischer Realität ein sehr wichtiger und wertvoller Beitrag für einen gelungenen anderen Weg.
Die Mangos ca. 1 Stunde in einer großen Tasse Wasser einweichen.
Die Linsen waschen und verlesen, anschließend zusammen mit gut 400ml Wasser und der Kurkuma aufkochen lassen. Zugedeckt unter häufigem Rühren etwa 30 min. lang weichkochen.
Inzwischen die Mangos abtropfen lassen. Den Butterschmalz in der Pfanne erhitzen, den Kreuzkümmel darin anrösten.
Die Mangostücke ebenfalls kurz anbraten (sie sollen weich werden, aber nicht zerfallen).
Cayennepfeffer und Garam Masala auf die Mangos streuen und alles vorsichtig vermengen.
Die Linsen kräftig durchrühren und dadurch leicht pürieren.
Das Püree mit Salz und gehacktem Koriandergrün abschmecken
Zum Servieren die Mangos im Buttergewürz darüber geben (vielleicht im Kreis verteilen) und evt. noch etwas Koriandergrün darüberstreuen.
75 ml Saft ((oder Einweichwass der Trockenfrüchte))
2 EL Tomatenmark
2 EL Zucker (*)
2 EL Essig
1 EL Speisestärke
Die Mangos in 1cm breite Streifen schneiden und 1 Stunde in einer Tasse Wasser einweichen.
Die Trockenpilze etwa 10 Minuten lang in etwas lauwarmen Wasser einweichen.
Inzwischen die Zwiebel, den Knoblauch sowie den Ingwer klein würfeln.
Den Brokkoli waschen und in Röschen zerteilen. Die Brokkolistiele zusätzlich schälen und kleinschneiden. Die Möhren schälen, längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden.
Beide Gemüse zusammen 1 Minute in kochendes Wasser zum blanchieren geben, herausnehmen und abkühlen lassen
Die Paprikaschote halbieren und in feine Streifen schneiden.
Die Erbsen kurz in heißes Wasser geben und gut abtropfen lassen.
Die Mangos und die Pilze jetzt aus dem Einweichwasser nehmen und abtropfen lassen – Wasser aufbewahren!
Das Öl in einem Wok oder in einer großen Pfanne erhitzen. Die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer darin unter Rühren etwa 2 Minuten anbraten. Jetzt nach und nach das Gemüse und die Pilze dazugeben und alles unter häufigem Rühren bei starker Hitze 3–4 Minuten braten.
Die Sojasauce mit Garam Masala, dem Saft (Mangowasser), Tomatenmark, Zucker, Essig und der Speisestärke verquirlen. Diese Mischung zusammen mit den Mangos in den Wok oder in die Pfanne geben.
Alles noch einmal aufkochen lassen und dann sofort servieren. (Gemüse muss Biss haben!)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.