Wir waren dabei…





Wir waren dabei…
Im Juli besuchten wir den Weltladen Schärding und im Anschluss machte uns die gebürtige Schärdingerin und WL-Mitarbeiterin Regina Weinert eine Stadtführung.
Aktiv sein … war das Thema unserer diesjährigen Klausur!
V.a. politisch aktiv sein!
Mit einem tollen Programm:
15 Uhr: Kaffeehausbetrieb mit Barista und Kaffeehausbetrieb vor dem Weltladen
19 Uhr: Mexikanisches Buffet von Jo’s Restaurant
20 Uhr: PRODUZENTINNENBESUCH
Manuela Díaz López, Chiapas/ Mexiko, Kaffeebäuerin mit 3 ha Kaffeeland (ihr persönlicher Besitz), Mitglied und Kaffeebäuerin von ISMAM, Partnerorganisation der EZA Fairer Handel seit 1995
21.30 Uhr: Köcker Musi
Wir danken euch herzlich für euer Kommen!
Es war ein schönes Fest!
Welche Kriterien sind für Sie ausschlaggebend beim Kleiderkauf? Die Farbe? Der Schnitt? Das Material? Denken Sie auch darüber nach, wo Sie einkaufen und wer dieses Kleidungsstück hergestellt hat?
Im April 2013 kamen beim Einsturz des Rana Plaza in Bangladesh 1.138 Menschen ums Leben, weitere 2.500 wurden teilweise schwer verletzt. Die Fashion Revolution Week erinnerte zum Jahrestag des Unglücks daran und an die katastrophalen Missstände, die immer noch in der internationalen Kleidungsindustrie herrschen.
FAIR FASHION, wie z.B. anukoo, Göttin des Glücks, People Tree, Fairytale, Anzüglich und Madness, beschreitet einen anderen Weg und steht für faire Bedingungen und Transparenz in der Textilindustrie.
Die Kleidung, die Sie tragen, ist ein Statement und wirkt.
Das Theaterstück „Fahraway“ der migrantischen Theatergruppe „Die Fremden“ am 6.5.2018 bot darstellerische Leistungen auf sehr hohem Niveau. Maximale Wirkung mit minimalen Requisiten. Eigene Erfahrungen der SchauspielerInnen flossen in die Darbietung ein und gaben ihr eine besondere Intensivtät. Das Publikum wurde mitgerissen und berührt, eine Achterbahn der Gefühle, von heiter-lustig bis toternst. Standing ovations am Ende.
Christiane Claren stellte am 3.11.2017 im großen Pfarrsaal vor einem interessierten Publikum verschiedenste Klangschalen von AKAR vor. AKAR vertreibt nepalesische Klangschalen, die von einer kleinen Gießerei in traditioneller Weise gegossen oder geschmiedet werden. Die Besucher bekamen erst theoretische Informationen zur Herstellung und Anwendung und probierten die verschiedensten Klangschalen, von Kleinkinderhand- bis Waschbeckengröße, ausgiebig selbst aus. Es handelt sich um Legierungen aus verschiedensten Metallen, v.a. Messing und Bronze, die durch unterschiedliche Schlegel (Holz, Filz, Rauhleder…) zum Schwingen gebracht werden. Der Experimentierfreude waren keine Grenzen gesetzt und der Abend endete sehr beschwingt.
Am 27. September fand die Jahreshauptversammlung des Vereins „Für eine Welt“ statt. Die Vorstandsmitglieder wurden bestätigt und eine neue Stellvertretende Obfrau, Regina Wunderer-Sperer, gewählt. Katharina Langeder bleibt als Beirat im Verein.
Anschließend gab es indisches Essen von Jochen im großen Pfarrsaal. Über 70 Personen kosteten sich quer durch die abwechslungsreiche Speisekarte.
Danach berichtete Srikar Yenuka von der Organisation Chetna Organic Association, die für die im Weltladen erhältlichen Labels „Anukoo“ und „Göttin des Glücks“ biofaire Baumwolle in Indien produziert. Der Vortrag wurde von einem Filmbeitrag eingeleitet, der die einzelnen Produktionschritte von der Pflanze bis zum fertigen Kleidungsstück veranschaulichte. Srikar Yenuka zeichnete ein lebhaftes Bild von den Rahmenbedingungen der Baumwollproduktion in Indien und welche positiven Auswirkungen der Anbau von biofairer Baumwolle auf die Umwelt sowie auf das Leben der Arbeiter hat.
Davor und danach konnten die Besucher die aktuelle Kollektion von „Anukoo“ und „Göttin des Glücks“ probieren und auswählen.