Doblito Milchcreme oder Kakaocreme
Osterbasar 2016
Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren KundInnen für die zahlreichen Besuche und Einkäufe am Osterbasar bedanken.
Ein weiterer Dank gilt unseren Verkäuferinnen, die beim gesamten Osterbasar tatkräftig mitgeholfen haben!
Reisehängematte
von der Fa. Bahia, aus robuster, widerstandsfähiger Fallschirmseide
Sonnenglas
Solarleuchte mit unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten; Johannesburg, Südafrika
Rote Quinua
bleibt knackiger beim Kochen, nahrhafter im Vergleich zum weißen Quinua, leicht bitterer Geschmack
Frauenfilmnacht 2016
Anlässlich des internationalen Frauentages veranstalteten wir auch heuer wieder gemeinsam mit „Die Grünen Vorchdorf“ die Frauenfilmnacht.
Die Veranstaltung war super besucht, danke für euer zahlreiches Kommen.
Der Film „Verstehen Sie die Beliers?“ war lustig, stimmte teilweise nachdenklich.
Es ist ja auch schräg, wenn in der eigenen Familie alle taubstumm sind, nur man selbst kann hören und sprechen!
Insgesamt: ein sehr gelungener Abend!
Weltladenklausur im Jänner 2016
Diese Klausur stand im Zeichen des „Feierns“, daher ließen wir es uns gut gehen und kochten gemeinsam mit dem Flüchtlingsehepaar aus dem Pfarrhof. Gut Ding braucht Weile, aber sehr lecker.
EZA-Tage BH Kirchdorf 2015
Mode & Kabarett
Bereits zum fünften Mal präsentierte der Weltladen Vorchdorf heuer faire Herbst- und Wintermode in Bioqualität und ließ sich dazu etwas Besonderes einfallen: am Samstag 3.10.2015 war es ab 10 Uhr vormittags möglich bei einem Gläschen Mango-Secco im Großen Pfarrsaal faire Mode verschiedener Labels auszuprobieren und zu gustieren. Die Bandbreite reichte von Babykleidung über Basics und Ausgefalleneres für Mann und Frau bis hin zu Schmuck, Schals, Taschen und anderen Accessoires.
Um 19 Uhr trat der bekennende „Weltladenjunkie“ Georg Bauernfeind mit seinem Kabarettprogramm „Weltenbummeln“ auf und führte das Publikum durch einen heiteren, aber auch nachdenklichen Abend. So machte er beispielsweise den Ursprung der Ausbeutung indigener Völker mit der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus fest, der ein Österreicher gewesen sei und einen Sängerknaben gegen das gesamte indianische Gold tauschte. Der Vergleich zwischen dem Umgang mit Schuld in der katholischen Kirche und in der Bankfiliale brachte das Publikum ebenso zum Lachen wie die Leiden des Radfahrers in Wien. Auch die gesangliche und mimische Leistung des Kabarettisten wurde vom Publikum mit lautstarkem Beifall quittiert und mehrere Zugaben „erklatscht“. Nach dem Kabarett konnte der faire Einkauf fortgesetzt werden und/oder die Eindrücke bei einem Glas fairem Wein, Sekt oder Saft besprochen und auch der Darsteller befragt werden. Die Kombination von Mode und Kabarett kam beim Publikum sehr gut an und machte auf humorvolle Art auf grundlegende Probleme des globalen Handels aufmerksam und strich so auch die Wichtigkeit von fairem Kaufverhalten hervor.